|

Der “ideale” Gottesdienst?

Einige Gedankenanstösse als Diskussionsgrundlage

Abklärung der Bedürfnisse

  • Tradition vs. Innovation
  • Lehre vs. Evangelisation
  • Musikstil + Liedergut
  • Technische Unterstützung
  • Dekor
  • Verschiedene Arten, zB Gäste-GD (Open-air? Neutraler Raum?), Kinder-GD, liturgischer GD
  • ‘Professionell’ vs. breite Beteiligung
  • Zeitpunkt + Dauer
  • Altersgemischte oder zielgruppenoriente GDs, zB Samstag oder Sonntag Abend für Junge, Alleinstehende?
  • Parallel laufendes Kinderprogramm
  • Gemeinschaft bei Kaffee/Mahlzeit/Spiel
  • Einzelgebet/Seelsorge/Praktische Hilfe
  • Hindernisse, zB zu laut, zu lang, zu unruhig, zu weltfremd, zu weltlich, nicht authentisch, zu viele Leute, zu klein

Zwei ‘Zwecke’

Falls man an wöchentliche Treffen der Gesamtgemeinde festhalten, sollten sie beide der folgenden Aspekte betonen:

  • Gemeinsame Begegnung mit Gott
  • Anteilnahme an Freuden und Sorgen der Gemeinde

Gemeinsame Begegnung mit Gott

  • Anbetung Gottes durch Lieder, die von seiner Grösse und Gnade erzählen, Freude ausdrücken, einander im Glauben ermutigen
  • Bibelabschnitte laut vorlesen und ggf. auslegen, um Glaubensinhalte in Erinnerung zu bringen bzw. neue Erkenntnisse zu vermitteln
  • Gemeinsames Gebet, bes. Fürbitte für gemeindeinterne, gesellschaftliche, globale und missionarische Anliegen
  • Evtl. göttliche Eingaben, profetische Worte, usw.

Anteilnahme an Freuden und Sorgen der Gemeinde

  • Berichte über persönliche Erlebnisse mit Gott
  • Spezielle Ereignisse (Kindersegnung, Taufe, Anfang einer neuen Lebensphase)
  • Sorgen mitteilen (Schule, Gesundheit, Beziehung, Arbeit, usw.)
  • Praktische Nöte bekannt geben mit Aufruf zu helfen
  • Geplante Aktivitäten für die nächste Zeit (Einladung, Gebetsanliegen, usw.)
  • Ggf. spontanes Gebet im Plenum

Hi. Thanks for visiting.

Please sign up to receive a free recording of my poem Who is this God of many facets? and occasional newsletters.

Similar Posts

Join the Conversation

Your email address will not be published. Required fields are marked *