Ein verwirrendes Buch. Zunächst faszinierten mich die Enthüllungen über die dramatischen Lebensereignisse und insbesondere den geistigen Zustand der beiden einflussreichen Persönlichkeiten der Welt, Winston Churchill und Charlie Chaplin.
Für Sergejitsch, einen von nur zwei verbliebenen Einwohnern des kleinen Dorfes in der grauen Zone zwischen der autonomen Volksrepublik Donezk und dem Rest der Ukraine, ist nichts wichtiger als seine Bienen.
Dies ist ein mächtiges Buch – in jedem Sinne des Wortes. Es ist meisterhaft recherchiert, mit vielen Beispielen untermauert und trotzdem sehr gut lesbar. Sehr empfehlenswert – trotz seiner Länge.
Von der frühen Antike über das Judentum und die grossen Weltreiche der Griechen und Römer mit ihren Glaubensvorstellungen und philosophischen Ansichten, führt Spieker dann in das Zeitalter des christlichen Glaubens. Durch Höhen und Tiefen, mit Hinweisen auf feindliche und freundliche Denker und Machtsucher, zeigt der Autor, wie die Anhänger Jesu meist sehr positive Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung und das Weltgeschehen bewirkten.
Diese Erzählung erinnert mich an die schwer verdauliche Bibelstelle: “Der HERR … sucht heim die Missetat der Väter über die Kinder ins dritte und vierte Glied.” (4. Mose 14:18). Kann es sein, dass die Hauptfigur dieser Geschichte tatsächlich ein Opfer des Fehlverhaltens ihrer Vorfahren ist?
Und gibt es wirklich Menschen, die in einer derart hoffnungslosen, vorprogrammierten Lebensbahn gefangen sind, aus der sie nicht ausbrechen können?
Fünf Todesfälle, alle natürlich oder selbst zugefügt. Und doch bestehen versteckte Verbindungen zwischen den Betroffenen. Als Lisa, eine junge Gerichtsmedizinerin, die Autopsien durchführt, hat sie den Eindruck, dass etwas nicht ganz stimmt. Aber niemand nimmt ihren Verdacht ernst.
Geocaching – eine Freizeitaktivität für Jung und Alt. Schatzdosen liegen in Wohngebieten oder in der freien Natur versteckt. Mit einer App auf einem GPS-fähigen Handy (z. B. c:geo oder Cachly) sucht man anhand der aufgezeichneten geografischen Koordinaten nach ihnen. Einmal gefunden, loggt man seinen Erfolg ein.
“Die Unschärfe der Welt” ist eine sorgfältig konstruierte Erzählung über das Leben verschiedener, miteinander verflochtenen Persönlichkeiten aus mehreren Generationen einer deutschen Familie in Rumänien. Sie beginnt zur Zeit des Kommunismus und dauert bis nach dem Sturz von Ceaușescu.
Gewissenhaft und mit Würde erfüllt Butler Stevens seine Pflichten in voller Unterordnung seines Dienstherrn. Dabei wägt er sorgfältig die Erfordernisse und Folgen jeder Handlung ab – in skurrilem Detail.
Ausserdem führt er ständig Selbstgespräche über längst vergangene Ereignisse, die für ihn offensichtlich von grosser Bedeutung sind. Er sinniert über das Verhalten und die Einstellungen seines früheren Herrn, Lord Darlington – “Die Demokratie gehört einer vergangenen Zeit an” – und seinen daraus resultierenden schlechten Ruf als möglicher Nazi-Sympathisant. Kein Vergleich zu den relativ sorglosen Meinungen und Gewohnheiten seines neuen Chefs, des Amerikaners Mr. Farraday.
Wie weit reicht Gottes Gute Nachricht? Ist die Sorge um die Umwelt Teil des christlichen Auftrags?
Laut Dave Bookless lautet die Antwort eindeutig: Ja. Das Buch »Und mitten drin leben wir« spricht von Gott, von der Ökologie und von Deiner Verantwortung.